Bezirksbundesmeister Günther Hecker feiert 70. Geburtstag

Günther Hecker, der amtierende Bezirksbundesmeister des Schützen-Bezirks „Paderborn-Stadt“ im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. und Ehrenoberst der St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. begeht heute am 19. April seinen 70. Geburtstag.

Kein anderer Name ist in Wewer so eng mit dem Schützenwesen verbunden wie der von Günther Hecker, der zudem – nicht zuletzt durch sein Amt als Bezirksbundesmeister – regional wie überregional einen hohen Bekanntheitsgrad hat und überall höchste Wertschätzung genießt.

Seine Schützenlaufbahn startet Günther Hecker 11 Jahre nach seinem Eintritt (1965) in die Weweraner Schützenbruderschaft als er 1976 kurzzeitig als Leutnant das Amt des stellvertretenden Schatzmeisters übernimmt. 1978 wurde er in der damaligen 2. der heutigen Warthe-Kompanie zum stellvertretenden Hauptmann und 1980 zum Hauptmann gewählt.

1989 wurde Hecker stellvertretender Oberst und 1991 schließlich Oberst und Vorsitzender der Schützen in der St. Johannes- und St. Hubertus- Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. wobei er in den nun folgenden 19 Jahren die Entwicklung seiner Schützenbruderschaft in ganz besonderem Maße prägte.

Neben der Einbeziehung der Kompanien in alle fälligen Entscheidungen und der fürsorglichen Begleitung der Schießsportler sowie des Spielmannszuges Wewer unterstützte er besonders die Musikkapelle Wewer, deren Ehrenmitglied er ist.

Bei der Gründung der Fahnenschwenkergruppe Wewer stand er Pate und gegen manchen Widerstand in eigenen Reihen setzte er die Gründung einer Jungschützenabteilung in der Bruderschaft durch. Heutzutage eine Selbstverständlichkeit aber damals ein mutiges  Unterfangen und die Jungschützen in Wewer danken es ihrem Gründer durch die Ehrenmitgliedschaft.

Der Höhepunkt seines Mandats als Schützenoberst aber waren zweifelsohne die vielfältigen Aktivitäten in Wewer im Jahre 2010, dem Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen der St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. Den Festzug des Jubiläums-Schützenfestes führte Oberst Hecker hoch zu Ross an. Über 2000 Schützen waren hierzu aus befreundeten und benachbarten Bruderschaften und Vereinen angereist, darunter auch das Bürgerliche Schützencorps Tamsweg sowie die Bürgermusik Tamsweg.

Hier, im österreichischen Tamsweg (welches im Lungau im Salzburger Land liegt) pflegen die Weweraner Schützen und besonders auch Günther Hecker eine seit vielen Jahren währende enge Freundschaft.

Dass Hecker für seine Verdienste um das Schützenwesen auch vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften mit höchsten Orden ausgezeichnet ist, erscheint nur selbstverständlich. So trägt er seit vielen Jahren das Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz. Darüber hinaus wurde ihm im Jahre 2010 das „St.-Sebastianus-Ehrenschild für Schützen“ als Anerkennung seiner Verdienste um Glauben und Kirche verliehen.

Auf der Mitgliederversammlung der Weweraner Schützen im Jahre 2010, die aufgrund des Jubiläums in den Herbst verlegt wurde, trat Günther Hecker nicht zur Wiederwahl an und übergab das Kommando an seinen Nachfolger. Fortan stand für ihn die Arbeit als Bezirksbundesmeister mehr als zuvor im Vordergrund. Seit sieben Jahren und bis zum heutigen Tage lenkt er hier die Geschicke des Bezirksverbandes Paderborn Stadt.

Weitere Aktivposten in Günther Heckers Schützen-Vita sind die erstmalige Berufung eines Verwaltungsrates für die Schützenbruderschaft Wewer, Mitte der 90iger Jahre sowie die intensive Pflege der Freundschaft zu den umliegenden Nachbar-Schützenbruderschaften, hier besonders diejenigen im alten Kirchenamt Borchen und zu der Western-Kompanie im Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 e.V. in der er ebenfalls seit dem Jahre 2003 Ehrenmittglied ist.

Zur Deutschen Bundeswehr in Augustdorf hatten die Weweraner Schützen während des Kommandos unter Oberst Hecker auch eine enge Beziehung gepflegt, was durch die anerkannte Patenschaft zur 3. Kompanie im Panzerabwehrbataillon 7 zum Ausdruck kam. Im Jahre 2001 wurde Günther Hecker für seine Verdienste dafür mit dem „Ehrenkreuz der Deutschen Bundeswehr“ in Silber ausgezeichnet.

Neben der Gestaltung des Schützenwesens in Wewer und im Bezirksverband und neben der Pflege von Verbindungen zu den Nachbarorten ist Günther Hecker auch in zivilen Bereichen unermüdlich tätig.

Die Dorffeste in Wewer zu Anfang der 90iger Jahre („Zwetschenfest in Wawuri“) tragen ebenso seine Handschrift wie die Erweiterung und der Ausbau des Bürgerhauses in Wewer wobei er dem Bürgerhaus Wewer e.V. seit vielen Jahren vorsitzt.

Nachdem den Weweranern Mitte der 90iger Jahre ein Dorfrat zugestanden wurde war klar, dass Günther Hecker diesem angehört. Bis zum heutigen Tage vertritt er hier auch die Interessen des mit ca. 1.000 Schützen größten Vereins in Wewer, dem er seit nunmehr 52 Jahren angehört.

In Wewer ist man stolz und emotional bewegt, dieser markanten Persönlichkeit Schützen-Ehrenoberst Günther Hecker zu seinem 70. Geburtstag zu gratulieren und ihm die nötige Gesundheit für viele weitere kreative Jahre zu wünschen. Die Weweraner Schützenbruderschaft gratuliert und ehrt ihren Jubilar darüber hinaus mit einem Großen Zapfenstreich am Freitag, den 21. April ab 19:00 Uhr am Bürgerhaus Wewer, zu dem sich auch Abordnungen der befreundeten Schützenbruderschaften angesagt haben.

Neue Bezirksprinzen im Bezirksverband Paderborn-Stadt

Die Jungschützen des Bezirksverbandes Paderborn-Stadt veranstalteten ihr Bezirksprinzenschießen. Gastgeber war der Schießsportverein St. Hubertus Elsen. Unter den Augen von Bezirksbundesmeister Günther Hecker und dem neuen Bezirksjungschützenmeister Tobias Eusterholz fanden zwischen den Schützenvereinen aus Benhausen, Wewer, Schloß Neuhaus und Elsen spannende Schießwettbewerbe statt. Im Mannschaftspokalschießen setzten sich die Jungschützen aus Elsen mit 426 Ringen durch. Neuer Bezirksschülerprinz wurde mit 27 Ringen Noah Denzer aus Wewer. Neuer Bezirksjugendprinz wurde mit 26 Ringen Jens Wiedra aus Schloß Neuhaus. Alle Würdenträger sind somit auch für die Schießwettbewerbe auf den Diözesanjungschützentagen in Borgentreich vom 13. /14. Mai im Diözesanverband Paderborn qualifiziert.

Der Bezirksverband trauert um seinen Kommandeur Dieter Koch

trauer_dieter_kochDer Bezirksverband Paderborn-Stadt trauert um Dieter „Teilchen“ Koch, der schon seit seiner Jugend dem Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus 1913 e.V. – St. Henricus-Bruderschaft e.V. verbunden war. Ein großer und großartiger Schützenbruder hat uns für immer verlassen. Wir verlieren einen Freund, der mit Herz und Leidenschaft unsere Ideale und christlichen Werte vertreten hat. In seinem ehrenamtlichen Engagement hat er bleibende Spuren hinterlassen. Sein Wirken und Arbeiten wird Vorbild für nachfolgende Generationen sein.

Mit seiner steten Hilfsbereitschaft und seiner freundlichen, unvergleichlichen Art wird er uns immer in Erinnerung bleiben. Dieter Koch wird ein Platz in unserem Herzen behalten, wir werden ihn vermissen.

Bezirksverband Paderborn-Stadt
Der Vorstand

Guido Haeusler aus Benhausen ist neuer Bezirkskönig

K1600_IMG_0172Guido Haeusler ist neuer Bezirkskönig im Bezirksverband Paderborn- Stadt. Der amtierende Schützenkönig aus Benhausen,  nutzte beim Bezirkskönigschießen auf der Freilichtbühne in Schloß Neuhaus die Gunst der Stunde.

Beim Wettkampf der vier Schützenbruderschaften des Bezirksverbandes Paderborn – Stadt aus Wewer, Benhausen, Elsen und der gastgebenden Schützenbruderschaft aus Schloß Neuhaus, konnte sich Guido Haeusler aus Benhausen gegen seine drei Konkurrenten nach einem wirklich spannenden Wettkampf durchsetzen. Um 17:15 Uhr mit dem 88. Schuss sicherte er sich die Bezirkskönigswürde und tritt damit die Nachfolge von Dietrich Jahnke aus Elsen an. Guido Haeusler vertritt damit knapp 6000 Schützen aus Schloß  Neuhaus, Elsen, Wewer und Benhausen.

K1600_IMG_0150Die Bezirksprinzenwürde errangen folgende Schützenbrüder: Zepterprinz wurde mit dem 16. Schuss Ulrich Gockel von der St. Hubertus – Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V., Apfelprinz wurde mit dem 36. Schuss Michael Schadomsky von der St. Johannes – und St. Hubertus- Schützenbruderschaft Wewer und Kronprinz wurde mit dem 80. Schuss Christian Peckelsen von der St. Henricus – Schützenbruderschaft aus Schloß Neuhaus.

 

K1600_IMG_0136Bei den Jungschützen, die ihr Schießen nach einem gemeinsamen Frühstück begannen, gab es folgende Ergebnisse: Lucas Tegetoff aus Benhausen wurde neuer Bezirksjungschützenkönig mit dem 187. Schuss und löst damit Florian Lohmann aus Wewer ab. Kronprinz wurde mit dem 37. Schuss Andre Linde aus Elsen. Zepterprinz wurde mit dem 54. Schuss Leon Koch aus Schloß Neuhaus und Apfelprinz wurde mit dem 71. Schuss Marcel Kretschmar aus Schloß Neuhaus.

Bezirksbundesmeister Günther Hecker gratulierte bei der Proklamation den neuen Würdenträgern zu ihrem Erfolg. Er dankte insbesondere Dietrich Jahnke aus Elsen für seinen Einsatz im vergangenen Jahr. Er habe den Bezirksverband immer hervorragend vertreten. Dank sagte er auch dem ausrichtenden Bürger- Schützen – Verein Schloß Neuhaus 1913 St. Henricus – Bruderschaft e.V. für die hervorragende Organisation, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hat. Besonders begrüßen konnte Günther Hecker am Samstag den Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann, den stellvertretenden Bürgermeister Dietrich Honervogt, stellvertretender Diözesanbundesmeister Ludger Segin, den Bezirkspräses Uwe Schläger aus Wewer und Fritz Farke.  Bei den Begrüßungsreden unterstrichen alle Redner die hohe Integrationskraft des Schützenwesens und dass die Schützen aus einem örtlichen Gefüge nicht wegzudenken sind. Ohne ihre vielfältigen  ehrenamtlichen Tätigkeiten wäre die Gesellschaft um einiges ärmer; Schützen haben ein festes Standbein in Kirche und Gesellschaft.

Auch Ehrungen wurden verliehen. Vor 40 Jahren wurden im Bezirksverband Paderborn – Stadt Bernhard Reifert aus Wewer und vor 25 Jahren Franz – Josef Hartmann ebenfalls aus Wewer Bezirkskönig.

 

 

 

Bilder Josef Jakobsmeyer, Text Gerhard Müller

Bataillonsgeschäftsführer Jürgen Kirchhoff in Elsen neuer Schützenkönig

Hofstaat_Vogelschiessen_2016Nach dem 128.Schuss bei regnerischem Wetter stand der neue Elsener Schützenkönig gestern um 17.36 Uhr fest. Bataillonsgeschäftsführer Jürgen Kirchhoff aus der I.Kompanie wird beim 95-jährigen Jubelschützenfest am kommenden Wochenende zusammen mit seiner Frau Karin die Gäste am Elsener Bürgerhaus begrüßen. Der 50-jährige technische Angestellte der Fa. Benteler Deutschland GmbH löste damit Didi Jahnke ab. Jungschützenkönig wurde Marc-André Peitz aus der  I.Kompanie. Carina Pottmeier ist die Schülerprinzessin aus der II.Kompanie in diesem Jahr.

Kronprinz wurde mit dem 13.Schuss Uli Gockel (I.Kompanie), die Apfelprinzenwürde erlangte Sebastian Gees (III.Kompanie) mit dem 18.Schuss. Der neue Elsener Zepterprinz heißt Sven Kruse (III.Kompanie / 12.Schuss). Zum zweiten Mal wurde das Vogelschiessen wieder Samstags durchgeführt und abends nach der Proklamation bis in die frühen Morgenstunden im festlich geschmückten Bürgerhaus mit der Band „Ambiente“ gefeiert.

Das Schützenfest der St. Hubertus-Bruderschaft, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, findet am kommenden Wochenende, vom 02. bis 04.Juli auf dem Schützenplatz am Bohlenweg statt.

 

 

 

Quelle: http://www.schuetzenverein-elsen.de/

Christopher Berlyn und Agascha Rubesch neues Schützenkönigspaar in Schloß Neuhaus

Christopher Berlyn und Agascha Rubesch neues Schützenkönigspaar in Schloß NeuhausAm Montag, den 06.06. fand nach dem traditionellen Schützenfrühstück in Schloß Neuhaus, das Königsschießen statt. Bereits mit dem 24. Schuss wurde Lars Brühl von der Hatzfelder-Kompanie neuer Zepterprinz. Zu seiner Prinzessin erkor er sich Christina Jasper. Mit dem 35. Schuss entriss dann Christian Peckelsen von der Hatzfelder-Kompanie dem Adler den Apfel. Zu seiner Prinzessin erkor er sich seine Ehefrau Melanie. Dann dauerte es bis zum 75. Schuss als Benedikt Schindler von der Residenz-Kompanie präzise zielte und neuer Kronprinz in Schloß Neuhaus wurde. Zu seiner Prinzessin erkor er sich seine Ehefrau Miriam. Im Schießen um die Königswürde rangen dann wenig später drei Bewerber um den Titel. Markus Husemann von der Markt-Kompanie, Heinrich Gaßmüller von der Schloß-Kompanie und Christopher Berlyn von der Residenz-Kompanie. Am Ende war das Schießglück bei Christoper Berlyn und er konnte mit dem 108. Schuss die Reste des Vogels aus dem Kugelfang holen. Er ist somit neuer Schützenkönig in Schloß Neuhaus. Zu seiner Königin erkor er sich seine Ehefrau Agascha Rubesch.

(Quelle: http://www.bsv-sn.de/)