50 Jahre Großstadt Paderborn – Feierliche Zusammenkunft des Bezirksverbands Paderborn-Stadt

Am 27. März feierte im historischen Rathaus der Bezirksverband Paderborn-Stadt sein 50-jähriges Jubiläum. Vor 50 Jahren gründeten Dr. Karl Auffenberg vom PBSV und Heinz Kemper vom Bürgerschützenverein Schloß Neuhaus in Abstimmung mit Bezirksbundesmeister Paderborn-Land, Heinrich Thombansen und Kreisschützenoberst und Bezirksbundesmeister Büren, Felix Klingenthal den Bezirksverband Paderborn-Stadt. Gründungsmitglieder waren der Paderborner Bürgerschützenverein, Schloß Neuhaus und Wewer. 

Im Jahr 1981 trat dann der Schützenverein Benhausen bei. Hauptgrund des Anschlusses an den Bezirksverband Paderborn-Stadt war damals die Gründung der Schießsportabteilung. 2005 verließ dann der PBSV den Bezirksverband Paderborn-Stadt. Jedoch stieß der Heimatschutzverein Neuenbeken hinzu. 

Mit einer attraktiveren Gestaltung der Bezirkskönigsschießen, der Bezirksverbandstage, mit gegenseitigen Besuchen und vertrauensvollen Diskussionen ging es im Bezirksverband „Klein aber fein“ weiter. Seit Anfang der 2000er ermittelte der Bezirk Paderborn-Stadt zum Beispiel seinen Bezirkskönig in einem Vogelschießen. 

2010 konnte der Bezirksverband erstmalig eine Abordnung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen auf einem Bezirksverbandstag begrüßen. Die Entscheidung des Vorstandes der Bruderschaft für den Wechsel zum Bezirksverband Paderborn-Stadt war ein großer Gewinn für den Verband. 

Diese bewegte Historie gab Anlass zum Feiern. Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister Michael Dreier, der in seinem Grußwort die große Bedeutung des Schützenwesens für die Stadt hervorhob, sowie Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier, der mit seinen Glückwünschen die Verdienste des Bezirksverbands Paderborn-Stadt würdigte. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er dem Bezirksbundesmeister Paderborn-Stadt Olaf Pippert die Hochmeisterplakette – eine besondere Auszeichnung für den jahrzehntelangen Einsatz und die gelebten Werte von Glaube, Sitte und Heimat. Mit dieser Feierlichkeit richtet sich der Blick gleichzeitig nach vorne: Die Werte des Schützenwesens werden auch in den kommenden Jahrzehnten das Fundament der Gemeinschaft bilden.

Felix Lehde neuer Bezirksschülerprinz

Beim Bezirksprinzenschießen des Bezirksverbands Paderborn-Stadt wurde am Wochenende Felix Lehde von der St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer mit 29 Ringen neuer Bezirksschülerprinz. Beim Bezirksjugendprinzenschießen konnte sich Luca Meier von St. Hubertus Elsen mit 29 Ringen durchsetzen. Der Mannschaftspokal ging ebenfalls nach Elsen.

Christopher Eusterholz regiert Schützen im Bezirk Paderborn-Stadt

Beim Bezirkskönigsschießen am vergangenen Wochenende in Wewer lieferte sich Schützenkönig Christopher Eusterholz von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elsen einen spannenden Schlagabtausch gegen seine Mitbewerber André Noll (Schützenverein Benhausen), Patrick Delitzscher (Heimatschutzverein Neuenbeken), André Lorang (Schützenbruderschaft Wewer) und Markus Pollmeier (Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus) um die Bezirksköngswürde. Am Ende holte er um 17:26 Uhr mit dem 197. Schuss den Adler aus dem Kugelfang. 


Der Brandoberinspektor vertritt beim Bundesfest in Rietberg die rund 5.500 Schützen des Bezirksverbands Paderborn-Stadt. Zuvor wurde Markus Gockel aus Schloß Neuhaus mit dem 49. Schuss Apfelprinz, Andreas Tasche aus Benhausen mit dem 64. Schuss Kronprinz und Arnd Emmighausen, ebenfalls aus Benhausen, mit dem 116. Schuss Zepterprinz. 


Bereits am Vormittag veranstalteten die Jungschützen ebenfalls ihre Schießwettbewerbe. Hier konnte sich David Ziegler aus Schloß Neuhaus mit dem 215. Schuss gegen seine Kontrahenten durchsetzen. Alle Prinzenwürden blieben in diesem Jahr beim Gastgeber Wewer. Gereon Hartmann wurde mit dem 150. Schuss Kronprinz, Leon Kröker mit dem 152. Schuss Apfelprinz und das Zepter sicherte sich Jan Kirchhoff mit dem 198. Schuss.

Bezirkskönigsschießen 2024 in Wewer

Die St. Johannes- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft Wewer 1910 e.V. ist mit der Vorbereitung und Durchführung des Bezirkskönigschießens beauftragt. Das Kommando für die Märsche und die Aufstellung der Schützen bei der Proklamation hat Bezirkskommandeur Raimund Voß. Für den Ablauf der Schießwettbewerbe ist der Bezirksschießmeister Markus Quickstern in enger Abstimmung mit dem Schießmeister aus Wewer verantwortlich.

Der Vorstand des Bezirksverbandes Paderborn-Stadt e.V. freut sich schon jetzt über eine rege Beteiligung der Mitgliedsbruderschaften/-vereine, auch zur Unterstützung der eigenen Kandidaten für die Prinzen- und Königswürde.

 

10:00 Uhr               Frühstück der Jungschützen

11:00 Uhr               Beginn des Prinzenschießens der Jungschützen,
danach Schießen um die Würde des Jungschützenkönigs

14:00 Uhr               Antreten aller Schützen am Bürgerhaus Wewer

14:00 Uhr               Kurzer Festmarsch
Ansprache von Oberst Christoph Neumann,
danach Begrüßung der Schützen und Ehrengäste durch
BBM Olaf Pippert sowie Grußworte der Ehrengäste.

15:00 Uhr               Beginn des Prinzenschießens,                                                                   danach Schießen um die Würde des Bezirkskönigs

ca. 17:30 Uhr          Aufstellung der Schützen auf dem Festplatz
Proklamation der Bezirksprinzen und des Bezirkskönigs der Jungschützen mit Übergabe der Insignien

ca. 17:45 Uhr         Proklamation der Bezirksprinzen und des Bezirkskönigs der Schützen mit Übergabe der Insignien und der Bezirksstandarte

 

ca. 18:00 Uhr         gemütliches Beisammensein

Christopher Eusterholz neuer Schützenkönig in Elsen

Mit einem gezielten Schuss holte Christopher Eusterholz, 1. Vorsitzender des Spielmannszuges Hubertusjäger Elsen, den Vogel von der Stange und sicherte sich damit den Titel des neuen Schützenkönigs 24/25. Der begeisterte Schütze und Musiker setzte sich in einem spannenden Wettkampf mit dem 181 Schuss gegen seine Mitbewerber durch und konnte schließlich die begehrte Königswürde für sich beanspruchen.

Über seinen Sieg freute sich nicht nur der Angestellter der Feuerwehr PB, Christopher Eusterholz, sondern auch seine Frau Isabel, die er zu seiner Königin nahm. Gemeinsam werden sie in den kommenden Monaten den Schützenverein Elsen repräsentieren und zahlreiche Veranstaltungen besuchen. Zum Hofstaat des neuen Königspaares gehören insgesamt sechs weitere Paare, die mit ihnen das Schützenfest vom 06. bis 08. Juli feiern werden.

Der Hofstaat 2024
Hofherr Franz Meyer und Hofdame Sarah Meyer, Hofherr Thomas Lindhauer und Hofdame Sabrina Lindhauer, Zeremonienmeister Christian Overrödder und Zeremonienmeisterin Alexandra Overrödder, König Christopher Eusterholz und Königin Isabel Eusterholz, Hofherr Dirk Hansjürgen und Hofdame Simone Hansjürgen, Hofherr Mike Macioßek und Hofdame Katrin Macioßek, Hofherr Giuseppe Sgro und Hofdame Carina Sgro.

Neben den neuen Majestäten wurden auch die neuen Zepter-, Kron- und Apfelprinzen ermittelt. Mit gezielten Schüssen setzten sich in diesem Jahr Jan Schlenger aus der 2. Kompanie als Zepterprinz, Torben Schäfers aus der 3. Kompanie als Kronprinz und Philipp Schlenger aus der 2. Kompanie als Apfelprinz gegen ihre Konkurrenten durch und sicherten sich jeweils einen der begehrten Titel.

Bei den Jungschützen setzte sich Luca Meier aus der 3. Kompanie durch und wurde zum neuen Jungschützenkönig gekrönt.
Die Schülerprinzessin des Jahres 2024 heißt Sofia Margies aus der 2. Kompanie und besucht zurzeit die Gesamtschule in Elsen.

Zepter-, Kron- und Apfelprinzen der Jungschützen sind in diesem Jahr Luna Krieg aus der 1. Kompanie, Leon Genselein aus der 2. Kompanie und Jan Giemulla aus der 3. Kompanie.

Quelle: https://xn--schtzenverein-elsen-79b.de/vogelschiessen-2024-in-elsen/

PATRICK DELITZSCHER IST NEUER SCHÜTZENKÖNIG

Patrick Delitzscher ist neuer Schützenkönig in Neuenbeken. Der 44-jährige Platzmeister des Heimatschutzvereins holte mit dem 38. Schuss der Königsmunition die Reste des Königsadlers aus dem Kugelfang und regiert nun mit seiner Frau Kati für die nächsten zwölf Monate im Beketal. Patrick Delitzscher ist als Bauingenieur bei Stöber Ingenieure tätig.

Seinem Hofstaat gehören an: Michael und Kathi Webers, Peter und Beate Grote, Julian und Sandra Greaves, Niko Schäfers und Nadine Piepenbrock, Oliver Böning und Steffi Driller. Neuer Apfelprinz wurde Christian Freitag (5. Schuss), Kronprinz ist Dennis Lütkemeier (6. Schuss) und Zepterprinz ist Jochem Leßmann (12. Schuss). Jungschützenkönig wurde Maarten Liphardt, mit dem 24. Schuss der Königsmunition. Die Prinzenwürden vom Jungschützenadler sicherten sich zuvor Marvin Lüke (Apfel / 4. Schuss), Louis Kramer (Kronprinz / 5. Schuss) und Zepterprinz ist Johannes Reineke (14. Schuss).

Quelle: https://hsv-neuenbeken.de/patrick-delitzscher-ist-neuer-schuetzenkoenig/